Kategorie: Allgemein

Festveranstaltung am 13.06.2022: Benefizkonzert – Akustik-Decke Aula- Franziskaner des Jahres 2021

Wichtige Eckpunkte freudiger Anlässe, waren lange geplant, aus bekannten Gründen verschoben und jetzt gebündelt worden. Am Montag, dem 13.6.22, war es endlich soweit – wir konnten feiern.

Das Ensemble „FOURtissimo“, mit Sandra Bohrig (Violoncello) Susanne Knappe (Violine) Roland Vetters (Klarinette), Holger Miersch (Klavier) und als besonderer Gast Julia Knappe an der Violine, Schülerin des Musikgymnasium Dresden begeisterten das Publikum mit einer musikalischen Weltreise. Werke von Jean Sibelius, Johannes Brahms, Henryk Wieniawski …. und die Vielfalt der Darbietungen, besonders die Stücke mit der 16-jährigen Geigerin Julia Knappe boten einen würdigen Rahmen für die Einweihung der Akustik -Decke und der Prämierung des Franziskaners des Jahres 2021.

Weiterlesen


Birgit Wüstefeld unter den Preisträgern des HZDR-Lehrerpreises

Am 8. Juni feierte das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf sein 11jähriges Bestehen. Als außerschulischer Lernort, der zum naturwissenschaftlichen Tüfteln und Forschen anregt, ist es auch bei unseren Schülern sehr beliebt.
Zum Jubiläum wurde ein Preis ausgeschrieben für Lehrkräfte, die sich besonders für anschaulichen Unterricht und praxisnahes Lernen in den Naturwissenschaften einsetzen. Wir haben Frau Wüstefeld vorgeschlagen: Weiterlesen


Erfolgreiche Teilnahme am 19. Fummel-Lauf in Meißen

Am Freitag, dem 13.05.2022, fand nach langer Pause, bei schönem sonnigem Wetter auf dem Marktplatz in Meißen, der 19. „Fummel-Lauf“ als Vorveranstaltung zum anschließenden Nachtpaarlauf statt. 48 Schülerinnen und Schüler vom Franziskaneum aus den Klassenstufen 5 bis 10 nahmen daran teil. Von 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr kämpften die Läufer in Paaren um den Sieg. Der SV Elbland richtete in gewohnt übersichtlicher und freundlicher Manier, den Wettkampf aus. Schnelligkeitsausdauer und Geschicklichkeit waren beim Transport einer Meißner Fummel, über ca. 300 m vom Marktplatz bis zum Heinrichsbrunnen und zurück, gefragt.

Weiterlesen


Grundsteinlegung für ein weiteres Gebäude

Am Donnerstag, dem 5. Mai 2022, fand die offizielle Grundsteinlegung zum Bau des Hauses C 1 auf dem Campus des Franziskaneums mit Planern, Bauleuten, dem Schulträger sowie Lehrern und Schülern statt. Wie auch schon der Verbinderbau, das heutige C-Gebäude zwischen der ehemaligen Weinbergschule und dem Hauptgebäude (Einweihung 2012), wurde auch diese Erweiterung mit einem symbolischen Schritt festlich „geweiht“.

Weiterlesen


AG- Klimaschule: Was ist das eigentlich?

Wir, die AG-Klimaschule haben am Mittwoch, dem 10.11.21, auf der Gesamtlehrerkonferenz unsere Ideen und Pläne, zum Thema klimabewusste Schule, für die kommenden Schuljahre vorgestellt.
Doch was bedeutet Klimaschule eigentlich? Dies bedeutet, dass alle Bereiche des schulischen Wirkens von der Klimathematik durchdrungen werden sollen. Dazu haben wir uns ein paar Aktionen zu verschieden Handlungsbereichen überlegt.

Weiterlesen


Schulbetrieb bis Weihnachten + Aufhol-Angebote

Liebe Schulgemeinschaft,

die aktuelle Infektionslage ist kritisch. Auch an unserem Gymnasium sind knapp 15 % der Schülerinnen und Schüler in Quarantäne bzw. sind erkrankt. Wir wollen so lange wie möglich den Unterricht hier in allen Fächern durchführen, d.h., es finden auch der Profilunterricht und auch die GTA statt. Deshalb bitte ich eindringlich alle Beteiligten, die Hygieneregeln einzuhalten und die Kontakte zu begrenzen. Weiterlesen




Jugendbefragung in Meißen

Die Streetworker der Stadt Meißen haben eine Umfrage an den JuClu16 e.V. übergeben. Ziele, Themenbereiche und Fragen wurden final mit dem Familienamt und dem Jugendstadtrat abgestimmt und im Sozial- und Kulturausschuss des Stadtrates vorgestellt. (Siehe Pressemitteilung)

Es geht dabei darum, den Ist-Stand der aktuellen Jugend zu erfahren. Fühlen sich unsere Schülerinnen und Schüler in Meißen wohl, lernen Sie besser, gehen achtsamer mit sich selbst und mit den Angeboten unserer Stadt um, bleiben hier oder kehren wieder. Die Ergebnisse fließen anschließend in Stadtentwicklungsprozesse ein. Ausdrücklich geht es uns um alle Jugendlichen.

Die Umfrage dauert nicht länger als 10 Minuten (22 Fragen). Alle Daten sind anonym und werden getrennt von persönlichen Daten gespeichert. Wer sich vorab über die Fragen informieren möchte, findet diese hier.

Wenn ihr mitmachen möchtet, verwendet den QR-Code des Plakates.