Dienstag, 29. Mai, 18.00 Uhr; Lufttemperatur 32°C (im Schatten)
Wer zu dieser Zeit unter den meteorologischen Bedingungen eines Hochsommertages den Weg auf den Ratsweinberg ihn Meißen nicht scheute, wurde zumindest mental durch eine Erfrischung belohnt.
Das Sommerkonzert 2017 in der Aula des Franziskaneums wirkte erfrischend durch das einerseits abwechslungsreiche Potpourri der dargebotenen Genres und anderseits durch den Wechsel der Altersstruktur und Zusammensetzung der Interpreten. Weiterlesen
Am Freitag, dem 12.5.2017 fand alljährlich, diesmal jedoch bei regnerischem Wetter auf dem Marktplatz in Meißen der 16. „Fummel-Lauf“ als Vorveranstaltung zum anschließenden Nachtpaarlauf statt. 74 Schülerinnen und Schüler vom Franziskaneum aus den Klassenstufen 5 bis 10 nahmen daran teil. Von 17:00 Uhr bis 19:55 Uhr kämpften die Läufer in Paaren um den Sieg.
Weiterlesen
Voller Stolz kann die AG Geschichte von einer erfolgreichen Teilnahme am Friedenswettbewerb der Frauenkirche Dresden berichten.
Viele Schülerinnen und Schüler aus ganz Sachsen haben sich beteiligt und es wurden insgesamt 26 Einreichungen zum Thema „Wie kann eine moderne multikulturelle Gesellschaft gestaltet werden?“ vorgelegt. Die Freude war riesig, als wir am Montag die Nachricht erhielten, dass unser Beitrag „Von der Mauer zur Brücke“ zu den 3 Siegerbeiträgen gehört.
Am Abend des 14. März 2017 fand die fünfte Preisverleihung „Franziskaner des Jahres“ in der Aula des Franziskaneums statt. Dieser Preis, gestiftet von Herrn Uwe Altmann, Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Franziskaneums e.V., wird Franziskanern verliehen, die sich außerunterrichtlich besonders für ihre Schule engagieren.
Am Montagabend, dem 06. März, empfingen wir die Schüler der Klassen 4A und 4B (Das ist die Schweizer Zählweise für Klasse 10.) des Friedberg Gymnasium Gossau/Schweiz mit ihren Klassenleitern Tomás Martin und Dr. Alexander Rahm in Meißen.
Damit begann der Schüleraustausch mit unseren Freunden aus der Schweiz im 23. Jahr seines Bestehens.
Vorurteile sind die Vernunft der Narren. Die Grundlage des Weltfriedens ist das Mitgefühl. Die Hoffnung auf Frieden ist der erste Schritt zur Verständigung.
Keine alltäglichen Sätze, die man plötzlich auf dem Weg in den nächsten Klassenraum zu lesen bekommt.
Die AG Geschichte nimmt an einem Friedenswettbewerb der Frauenkirche Dresden teil und hat dafür eine Plakataktion gestartet. Ganz schlicht hängen die Plakate dort, wo alle hinsehen. Viel ist darauf nicht zu lesen, nur das Zitat und „Denk mal drüber nach! – die AG Geschichte“.
Am 10.02.2017 um 16:30 Uhr war es so weit, der Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière, lud zu einer Diskussionsveranstaltung ein und besuchte aus diesem Anlass unser Gymnasium. Die Diskussionsveranstaltung „Meissner forum“ trug den Titel „Politische Kommunikation im Netz: Was kann man noch glauben?“.
Mit einem grandiosen Bühnenspektakel begeisterten gestern die kleinen und großen Künstler des „Fränzchen“- Theaters. Singend, tanzend, mit schauspielerischem Können, abenteuerlichem Körpereinsatz und vor allem mit viel Herz zogen sie das Publikum mit ihrem Stück „Aladin und die Wunderlampe“ in ihren Bann.
Selbst gestaltete Bühnenbilder, einfallsreiche „special Effects“, traumhafte Kostüme und die berauschende Farbvielfalt trugen ihren Teil dazu bei, dass am Abend der Premiere langer Applaus erschallte und die 35 Darsteller, allen voran Lena Bäßler in ihrer Rolle als Dschinni, nicht um eine Zugabe herum kamen.