
Chemie ohne Geheimnisse – Chemie macht’s möglich

Vom 02.03.2020 bis zum 11.03.2020 fand der Fächerverbindende Unterricht der 8. Klassen zum Thema “Der Mensch als soziales Wesen“ statt. Beim Projekt „Wir bauen Brücken“ im Rahmen des FVU Klasse 8 haben die Schüler/-innen aus der 8/1 und 3 verschiedene Behinderungsarten kennengelernt. Was es bedeutet mit einer Behinderung zu leben und mit ihr umzugehen, könnt ihr auf den Fotos sehen- wir haben es praktisch erlebt!
Weiterlesen
Mit dem Preis „Franziskaner des Jahres“ besitzt unsere Schule einen wahren Schatz: Diejenigen, die sich uneigennützig für andere, für ihre Klasse, für ihre Schule engagieren, werden ins Licht gerückt und gewürdigt!
Das können Schüler, aber auch Lehrer oder Eltern oder andere Personen sein. Weiterlesen
Zu Beginn des Nachmittags fand in der Aula eine Informationsveranstaltung für die Eltern statt. Anschließend fieberten die Eltern beim Zweifelderballspiel der fünften Klassen mit oder erkundeten die Schule gemeinsam mit ihren Kindern und besuchten die einzelnen Fachräume. Dort fanden die Kinder die verschiedensten Aktivitäten zum Zuhören, Hinschauen und Ausprobieren. So lernten sie unter anderem einiges über die Sanitäter, freundeten sich mit den unterschiedlichen Fremdsprachen an oder konnten in den Musikräumen ihr Können auf die Probe stellen.
Maria Fuhrmann (8/1)
Zum Schnuppertag am 9.01.2020 fand sich eine Gruppe Schüler aus den 8. Klassen zusammen, die den Grundschülern den kleinen Mikroprozessor „Calliope“ erklärten. So wurden gemeinsam kleine Programme geschrieben, die den Schüler auf eine spielerische Art zeigten, wie man Bildchen entstehen lässt. Außerdem bekamen die jüngeren Kinder die Chance, kurze Melodien zu entwickeln und ließen so ihrer Kreativität freien Lauf. Während die Grundschüler interessiert den Älteren lauschten, bekamen diese ebenfalls die Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Schließlich genossen alle einen informativen und spaßigen späten Nachmittag, bei dem auch die Eltern Neues entdecken konnten.
Maria Fuhrmann (8/1)
Einmal in den Unterricht am Gymnasium „hineinschnuppern“, die Lehrer, die Räume und die Atmosphäre an der Schule kennen lernen? Das können die Grundschüler am Donnerstag, dem 09.01.2020. Am Vormittag, um 8.30 Uhr, erwarten wir die Schüler der Meißner Grundschulen, am Nachmittag, ab 15.45 Uhr, gibt es den Schnupperunterricht für die Grundschüler der Umgebung. Für die Eltern erfolgt um 16.00 Uhr in der Aula die Information zum pädagogischen Profil und zum Aufnahmeverfahren durch die Schulleiterin.
Anschließend können Eltern und Kinder noch bis 18.30 Uhr gemeinsam die Schule erkunden. Vertreter des Elternrats, des Schülerrats und auch des Fördervereins, aber auch viele Lehrerinnen und Lehrer nehmen sich Zeit für Ihre und eure Fragen. Wir freuen uns auf den Besuch vieler neugieriger Kinder und interessierter Eltern.
Heike Zimmer, Schulleiterin
Auch in diesem Jahr erfreuten uns die kleinen Sternsinger aus dem Franziskus-Kinderhaus. Nicht nur durch den Namensgeber unserer Einrichtungen „Franz von Assisi“ sind wir eng miteinander verbunden, auch viele unserer Schülerinnen und Schüler besuchten einmal diesem Kindergarten. Weiterlesen
Auch in diesem Jahr findet wieder das Begabtencamp mit den Gymnasien Dresden-Plauen und Radeberg in Dresden statt. Vom 25. bis 27. März können 15 SchülerInnen unserer Schule interessante außerunterrichtliche Themen aus Politik, Musik, Literatur und Geschichte bearbeiten, sowie sich mit Gleichgesinnten der anderen Gymnasien austauschen. In diesem Jahr werden wir die Teilnehmerauswahl etwas verändern. Neben der Nominierung durch einen Fachlehrer oder den Klassenlehrer ist es auch möglich, dass sich SchülerInnen der Klassen 6 bis 10 selbst bewerben.
Wenn Du also der Meinung bist, dass Du genau der richtige Teilnehmer des Franziskaneums für das Begabtencamp bist, kannst Du Dich bis zum 17. Januar 13.00 Uhr bewerben.
Deine Bewerbung schickst du an: manuela.kutschker@franziskaneum.lernsax.de
Sie sollte neben Deinem Namen und der Klasse eine kurze Begründung (z. B. besondere Leistungen, Teilnahme an Olympiaden, Wettbewerben, Interessen, ….) enthalten.
In Wolgograd (ehemalig Stalingrad) tobte eine der schlimmsten, wenn nicht sogar die schlimmste Schlacht im zweiten Weltkrieg. Um an das erlebte Leid zu erinnern, es aufzuarbeiten und zu verstehen haben wir gemeinsam mit Schülern des Werner-Siemens-Gymnasiums eine fast einwöchige Reise nach Wolgograd unternommen (April 2019). Im Rahmen unserer Reise haben wir gemeinsam ein kleines Büchlein verfasst um die einmaligen und einzigartigen Eindrücke, die wir während unserer Reise erleben durften, festhalten und an andere weitergeben zu können.